Laborgeräte Angewandte Naturwissenschaften - offenes Glossar

Reiter

(1 - 10 von 142)    zurück  |  weiter    
Begriff Definitionen
Abdampfschale Abdampfschalen, üblicherweise aus Porzellan, Keramik oder Laborglas, werden im Labor benutzt, um Lösungsmittel wie Wasser zu verdampfen und so Lösungen zu konzentrieren oder Feststoffe zu isolieren. …
Agarplatte Eine Agarplatte ist ein grundlegendes Laborgerät in der Mikrobiologie und Biotechnologie. Es handelt sich hierbei um eine Petrischale, die mit einem festen Nährmedium gefüllt ist, welches Agar als Ge…
Analysentrichter Analysentrichter werden oft zur Schnellfiltration verwendet. Dennoch verläuft die Filtration im Vergleich zur Vakuumfiltration (BÜCHNER-Trichter) relativ langsam. Restflüssigkeit im Filterkuchen ist …
Analysewaage Analysewaagen sind präzises Messinstrumente, die in Laboratorien eingesetzt werden. Die Genauigkeit solcher Waagen kann bis zu 0,0001 g (0,1 mg) oder sogar noch feiner reichen. Analysewaagen verfügen…
Aräometer Ein Aräometer ist ein einfaches Gerät, das zur Messung der Dichte oder des spezifischen Gewichts einer Flüssigkeit im Vergleich zu Wasser verwendet wird. Es besteht typischerweise aus einem langen, s…
Autoklav Ein Autoklav ist ein Druckbehälter, der zur Sterilisation von Geräten und Zubehör durch Anwendung von gesättigtem Wasserdampf unter hohem Druck verwendet wird. Der Prozess der Autoklavierung ist eine…
Becherglas Bechergläser sind Glasgefäße, die für Reaktionen und zum Kochen im Labor verwendet werden. Sie kommen in unterschiedlichen Größen vor, häufig zwischen 50 mL und 500 mL. Man unterscheidet zwischen ein…
Bioreaktor Ein Bioreaktor oder Fermenter ist ein speziell konstruiertes Gefäß oder System, das für die Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen ausgelegt ist. Ziel ist…
Büchnertrichter Büchnertrichter („Nutsche“) bestehen meist aus Keramik oder Polypropylen. Entwickelt wurde er von Ernst Büchner. Das Besondere ist der eingearbeitete Siebboden, auf welchem ein Filterpapier positioni…
Bunsenbrenner (Kartuschenbrenner) Bunsen- wie Kartuschenbrenner nutzen das Prinzip einer Strahlpumpe, um die notwendige Verbrennungsluft selber anzuziehen. Typischerweise wird dieser mit Gasen wie Propan, Butan oder Erdgas befeuert. …
(1 - 10 von 142)    zurück  |  weiter