Aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten – Prof. Dr. Ralph Krüger
Reiter
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie einige Themenvorschläge für Abschlussarbeiten in den von mir in Forschung und Lehre am ITMK vertretenen Fachgebieten. Einen Überblick über aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Fachkommunikationstechnologie, rechnergestütztes Fachübersetzen und moderne Translationswissenschaft/Translationsprozessforschung finden Sie in folgenden Publikationen (für Studierende der TH Köln kostenlos im digitalen Bibliotheksbestand verfügbar):
- Alves, Fabio; Hurtado Albir, Amparo (2025): Translation as a Cognitive Activity. Theories, Models and Methods for Empirical Research. London/New York: Routledge.
- Alves, Fabio; Jakobsen, Arnt Lykke (2020) (Hrsg.): The Routledge Handbook of Translation and Cognition. London/New York: Routledge.
- Angelone, Erik; Ehrensberger-Dow, Maureen; Massey, Gary (2019) (Hrsg.): The Bloomsbury Companion to Language Industry Studies. London/New York: Bloomsbury Academic.
- Bielsa, Esperanca; Kapsaskis, Dionysios (2020) (Hrsg.): The Routledge Handbook of Translation and Globalization. London/New York: Routledge.
- Chan, Sin-wai (2015 (Hrsg.): The Routledge Encyclopedia of Translation Technology. London/New York: Routledge.
- Jiménez-Crespo, Miguel A. (2024): Localization in Translation. London/New York: Routledge.
- Kenny, Dorothy (2022) (Hrsg.): Machine Translation for Everyone. Empowering Users in the Age of Artificial Intelligence. Berlin: Language Science Press.
- Kornacki, Michał/Pietrzak, Paulina (2025): Hybrid Workflows in Translation. Integrating GenAI into Translator Training. London/New York: Routledge.
- Koskinen, Kaisa; Pokorn, Nike K. (2021) (Hrsg.): The Routledge Handbook of Translation and Ethics. London/New York: Routledge.
- Massey, Gary; Ehrensberger-Dow, Maureen; Angelone, Erik (2024): Handbook of the Language Industry. Context, Resources and Profiles. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton.
- Meylaerts, Reine; Marais, Kobus (2023): The Routledge Handbook of Translation Theory and Concepts. London/New York: Routledge.
- O'Hagan, Minako (2020) (Hrsg.): The Routledge Handbook of Translation and Technology. London/New York: Routledge.
- Pym, Anthony/Hao, Yu (2025): How to Augment Language Skills. Generative AI and Machine Translation in Language Learning and Translator Training. London/New York: Routledge.
- Rothwell, Andrew; Moorkens, Joss; Fernández-Parra, María; Drugan, Joanna; Austermuehl, Frank (2023) (Hrsg.): Translation Tools and Technologies. London/New York: Routledge.
- Schwieter, John W.; Ferreira, Aline (2017) (Hrsg.): The Handbook of Translation and Cognition. Hoboken: Wiley Blackwell.
Eine Übersicht der bisher von mir am ITMK betreuten Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind möglich und auch gerne gesehen, da im Rahmen einer solchen Kooperation meist sehr interessante und praxisrelevante Fragestellungen bearbeitet werden können.
Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen.
___________________________________________________________________________________________________
Themenbereich Fachkommunikationstechnologie (Sprach- und Übersetzungstechnologie)
- Analyse der Leistungsfähigkeit und der potenziellen Einsatzbereiche von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT/GPT-4 im rechnergestützten Fachübersetzungsprozess
- Fachkommunikationswissenschaftliche Analyse des Outputs von Large Language Models wie ChatGPT/GPT-4
- Training, inkrementelle Optimierung und Qualitätsbewertung eines Systems zur neuronalen maschinellen Übersetzung (NMÜ) auf Grundlage einer kommerziellen Architektur (z. B. KantanMT) oder eines Open-Source-Frameworks (z. B. OpenNMT, Joey NMT, MutNMT)
- Analyse der Usability von Werkzeugen der Fachkommunikationstechnologie (z. B. MÜ-Systeme, TM-Systeme, Terminologiedatenbanken usw.) auf Grundlage des CAT Tool Usability Model (Krüger 2019)
- Analyse der Fähigkeit von modernen NMÜ-Systemen zur Berücksichtigung des Dokumentkontextes bei der Übersetzung
- Kontrastive Analyse verschiedener Metriken zur automatischen Qualitätsbewertung von MÜ-Systemen (traditionell: BLEU, METEOR, TER usw.; auf Vektorbasis: BERTscore, COMET usw.) mit Blick auf konkrete fachübersetzerische Phänomene (z. B. Textverständlichkeit, Kohäsion und Kohärenz, Explikation und Implikation, sekundäre Subjektivierung, funktionale Satzperspektive usw.)
- Kontrastive Analyse der Leistungsfähigkeit String-Matching-basierter Verfahren (primär Edit Distance) und neuer auf Basis von Wort- oder Satzvektoren operierender Verfahren (z. B. word2vec, doc2vec, Google Universal Sentence Encoder) bei der Bestimmung von Textähnlichkeiten (z. B. beim Fuzzy Matching in Translation-Memory- oder Authoring-Memory-Systemen)
Themenbereich Rechnergestütztes Fachübersetzen
- Anfertigung einer kommentierten Fachübersetzung nebst Analyse der textsortenspezifischen Leistungsfähigkeit eines NMÜ-Systems (z. B. DeepL, Google Translate oder ChatGPT-als-MÜ-System)
- Analyse von lenkenden Einflüssen durch Werkzeuge der Fachkommunikationstechnologie auf das translatorische Handeln im rechnergestützten Fachübersetzungsprozess (auch aus Prozessstudie möglich)
- Analyse der Leistungsfähigkeit von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen mit Blick auf bestimmte fachübersetzungsrelevante Phänomene (z. B. Textverständlichkeit, Kohäsion und Kohärenz, Explikation und Implikation, sekundäre Subjektivierung, funktionale Satzperspektive usw.)
- Analyse der Leistungsfähigkeit von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen bei der Übersetzung von Texten kreativer Textsorten (z. B. literarische Texte, philosophische Texte, allgemeine populärkulturelle Texte usw.)
- Kontrastive Analyse linguistischer Muster in maschinell übersetzten Texten (Machine-Translationese), posteditierten Texten (Post-Editese) und humanübersetzten Texten (Translationese)
Themenbereich Translationsprozessforschung
- Analyse von Aspekten der Mensch-KI-Interaktion in Translation und Fachkommunikation unter Verwendung von Large Language Models (z. B. Prompting-Strategien, Iteratives Prompting usw.)
Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind möglich und auch gerne gesehen, da im Rahmen einer solchen Kooperation meist sehr interessante und praxisrelevante Fragestellungen bearbeitet werden können.
Eigene Themenvorschläge sind herzlich willkommen.
___________________________________________________________________________________________________
Themenbereich Fachkommunikationstechnologie (Sprach- und Übersetzungstechnologie)
- Analyse der Leistungsfähigkeit und der potenziellen Einsatzbereiche von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT/GPT-4 im rechnergestützten Fachübersetzungsprozess
- Fachkommunikationswissenschaftliche Analyse des Outputs von Large Language Models wie ChatGPT/GPT-4
- Training, inkrementelle Optimierung und Qualitätsbewertung eines Systems zur neuronalen maschinellen Übersetzung (NMÜ) auf Grundlage einer kommerziellen Architektur (z. B. KantanMT) oder eines Open-Source-Frameworks (z. B. OpenNMT, Joey NMT, MutNMT)
- Analyse der Usability von Werkzeugen der Fachkommunikationstechnologie (z. B. MÜ-Systeme, TM-Systeme, Terminologiedatenbanken usw.) auf Grundlage des CAT Tool Usability Model (Krüger 2019)
- Analyse der Fähigkeit von modernen NMÜ-Systemen zur Berücksichtigung des Dokumentkontextes bei der Übersetzung
- Kontrastive Analyse verschiedener Metriken zur automatischen Qualitätsbewertung von MÜ-Systemen (traditionell: BLEU, METEOR, TER usw.; auf Vektorbasis: BERTscore, COMET usw.) mit Blick auf konkrete fachübersetzerische Phänomene (z. B. Textverständlichkeit, Kohäsion und Kohärenz, Explikation und Implikation, sekundäre Subjektivierung, funktionale Satzperspektive usw.)
- Kontrastive Analyse der Leistungsfähigkeit String-Matching-basierter Verfahren (primär Edit Distance) und neuer auf Basis von Wort- oder Satzvektoren operierender Verfahren (z. B. word2vec, doc2vec, Google Universal Sentence Encoder) bei der Bestimmung von Textähnlichkeiten (z. B. beim Fuzzy Matching in Translation-Memory- oder Authoring-Memory-Systemen)
Themenbereich Rechnergestütztes Fachübersetzen
- Anfertigung einer kommentierten Fachübersetzung nebst Analyse der textsortenspezifischen Leistungsfähigkeit eines NMÜ-Systems (z. B. DeepL, Google Translate oder ChatGPT-als-MÜ-System)
- Analyse von lenkenden Einflüssen durch Werkzeuge der Fachkommunikationstechnologie auf das translatorische Handeln im rechnergestützten Fachübersetzungsprozess (auch aus Prozessstudie möglich)
- Analyse der Leistungsfähigkeit von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen mit Blick auf bestimmte fachübersetzungsrelevante Phänomene (z. B. Textverständlichkeit, Kohäsion und Kohärenz, Explikation und Implikation, sekundäre Subjektivierung, funktionale Satzperspektive usw.)
- Analyse der Leistungsfähigkeit von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen bei der Übersetzung von Texten kreativer Textsorten (z. B. literarische Texte, philosophische Texte, allgemeine populärkulturelle Texte usw.)
- Kontrastive Analyse linguistischer Muster in maschinell übersetzten Texten (Machine-Translationese), posteditierten Texten (Post-Editese) und humanübersetzten Texten (Translationese)
Themenbereich Translationsprozessforschung
- Analyse von Aspekten der Mensch-KI-Interaktion in Translation und Fachkommunikation unter Verwendung von Large Language Models (z. B. Prompting-Strategien, Iteratives Prompting usw.)
- Analyse des kognitiven Aufwands und des allgemeinen translatorischen Handelns beim NMÜ-gestützten Übersetzen im Vergleich zum Übersetzen ohne NMÜ-Unterstützung
Am ITMK verfügbare Datenerhebungsinstrumente: Eye-Tracking, Screen-Recording, Keystroke-Logging, fachgebietsspezifische Fragebögen
Translationswissenschaft allgemein
- Analyse von Möglichkeiten zur didaktischen Einbindung von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen in die Translationslehre (und ggf. Entwicklung entsprechender Unterrichtsressourcen)
- Theoretische Reflexion und/oder empirische Analyse der Auswirkungen von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen auf die translatorische Kompetenzentwicklung und/oder Performanz (auch als Translationsprozessstudie möglich)
Am ITMK verfügbare Datenerhebungsinstrumente: Eye-Tracking, Screen-Recording, Keystroke-Logging, fachgebietsspezifische Fragebögen
Translationswissenschaft allgemein
- Analyse von Möglichkeiten zur didaktischen Einbindung von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen in die Translationslehre (und ggf. Entwicklung entsprechender Unterrichtsressourcen)
- Theoretische Reflexion und/oder empirische Analyse der Auswirkungen von NMÜ-Systemen/LLMs-als-MÜ-Systemen auf die translatorische Kompetenzentwicklung und/oder Performanz (auch als Translationsprozessstudie möglich)
Zuletzt geändert: 7. Apr 2025, 14:04, Krüger, Ralph [rkruege1]