Bachelorstudiengang Mehrsprachige Kommunikation

Reiter

Kurzüberblick

  • Der Studiengang startet jedes Jahr zum Wintersemester
  • Bewerbungsphase: bis Mitte des Jahres
  • Zulassungsphase: August/September
  • Einschreibung: bis Ende September, in Ausnahmefällen bis Anfang Oktober
  • Einführungstage mit Kursplatzbuchung und Kennenlernen des Umfelds: Ende September / Anfang Oktober
  • Studienprogramm des 1. Fachsemesters (s. Verlaufsplan): Beginn der Lehrveranstaltungen dazu unmittelbar nach den Einführungstagen

By the way... Spannendes und Aktuelles rund um unseren Studiengang gibt es auch auf Instagram!

Bewerbung

Zur Bewerbung registrieren Sie sich im zentralen Bewerbungssystem CaMS der TH Köln bis spätestens 15.07. Manchmal wird die Bewerbungsfrist bis Anfang August verlängert, darauf kann man sich aber nicht verlassen. Also besser bis 15.07. bewerben und auf Nummer sicher gehen.

Wenn Ihnen bestimmte Unterlagen zum Beleg der Zulassungsvoraussetzungen (s. unten) fehlen, können Sie diese bis spätestens 30.09. noch nachreichen. In Ausnahmefällen kann die Nachreichung sogar erst Anfang Oktober erfolgen. Dazu brauchen Sie aber eine Extragenehmigung.

Für den gesamten Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibeprozess sind nicht wir, sondern das Studienbüro Südstadt der TH Köln am Standort Claudiusstraße 1 (CL1) zuständig. Dort werden auch im weiteren Studium alle offiziellen Prozesse verwaltet - von Ein- und Umschreibungen über die offiziellen Prüfungsan- und abmeldungen im System PSSO und die Notenerfassung bis hin zur Anmeldung und Abgabe der Abschlussarbeit und zur Ausstellung von finalen Sprachniveau-Bescheinigungen und Zeugnissen. Das Studienbüro erreichen Sie außer direkt am Standort Claudiusstraße 1 über die Email-Adresse ,

Sie müssen sich also in diesen Angelegenheiten immer dorthin wenden und müssen manchmal auch persönlich dort in Erscheinung treten.

Zulassungsvoraussetzungen

Der BA MSK ist seit Einführung der Prüfungsordnung (PO8) nicht mehr durch einen NC zulassungsbeschränkt.

Sie müssen allerdings - neben der Hochschulzugangsberechtigung (und bei Bewerber*innen ohne deutschsprachige Schulsozialisation über ein Sprachniveau C1 für Deutsch) - für zwei Fremdsprachen über bestimmte Nachweisformen ein bestimmtes Eingangssprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Arten von GER-Nachweisen akzeptiert werden, sondern nur bestimmte.

Der Nachweis kann erfolgen

  • über eine bestimmte Anzahl von Schulzeugnissen einer höheren Schule oder Nachweisen über das Fremdsprachenstudium an einer Hochschule.
    WICHTIG: Ab dem Jahrgang 2023 / 24 wird voraussichtlich auch die Bestätigung über das Erreichen des entsprechenden GER-Niveau auf einem Abitur- oder Fachabiturzeugnis akzeptiert, d. h. in diesem Fall NICHT mehr verlangt, dass man zusätzlich eine bestimmte Anzahl einzelner aufsteigender Jahreszeugnisse einreichen muss.
  • oder ein Zertifikat über das Bestehen eines offiziellen GER-Test bei einem von uns anerkannten Anbieter,
  • oder die Bescheinigung einer Hochschule oder eines Instituts an einer Hochschule über das Vorliegen des Niveaus.

Einschreibung / Immatrikulation

  • Wenn Sie ein Zulasssungsangebot erhalten haben, nehmen Sie dieses an und beantragen beim Studienbüro Südstadt die Immatrikulation. Sie reichen dabei die eventuell noch fehlenden Nachweise zur Ihrer gewünschten Fremdsprache 1 und Fremdsprache 2 ein oder schreiben der zulassenden Stelle, dass und bis wann Sie diese nachreichen können (weil z. B. die Ergebnisse Ihres Tests erst später das ein werden). Beachten Sie dabei wie immer die Frist Ende September.

Tipps, falls Sie den Nachweis über die GER-Niveaus nicht über Ihr Abschlusszeugnis oder die Bestätigung einer Hochschule oder die erforderliche Anzahl an Einzelzeugnissen auf mindestens Sekundartufenniveau erbringen können:

  • Melden Sie sich rechtzeitig bei einem der von uns anerkannten Anbieter zu einem der anerkennbaren Zertifikatstests an.
  • Falls Sie für Spanisch als Fremdsprache 2 nicht drei, sondern nur zwei Jahreszeugnisse haben, aber drei Jahre Französisch hatten, können Sie sich erst einmal mit Französisch als Fremdsprache 2 einschreiben und ggf. später - wenn unsere Lehrkräfte Sie kennengelernt haben und bescheinigen können, dass Sie für Spanisch das erforderliche Niveau haben - auf Spanisch als Fremdsprache 2 umschreiben lassen.

Studieneinstieg

Alle Informationen rund um die Studieneinstiegsphase finden Sie im internen Bereich von ILU. Um auf diesen Bereich zuzugreifen, benötigen Sie Ihre campusID.